Am 29.11.2023 fand im Rahmen der Elternakademie an unserer Schule ein Vortrag zum Thema „Besonders begabte Kinder erkennen, verstehen, unterstützen“ statt. Frau Kaesen von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind Bayern hat uns mit ihrem Wissen durch das Thema geführt. Ich hoffe, dass Sie wertvolle Erkenntnisse aus dem Vortrag mitnehmen konnten und freue mich, Sie bei den nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen!

Dagmar Cmorej (Elternakademie)

Die Montessori Schule Clara Grunwald und das „Instituto Luigi NONO“ aus Mira (Venedig) haben im Jahr 2019 eine Vereinbarung zu einer zweijährigen Kooperation unterzeichnet.

Die Kooperation bzw. die Schulpartnerschaft hat wegen der Pandemie erst im Schuljahr 2020/21 beginnen können.

Internationale Schulpartnerschaften ermöglichen den Schülern, erste Erfahrungen interkultureller Zusammenarbeit zu erleben. Darüber hinaus bieten diese die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Aufbau von Freundschaften und zum Teilen gemeinsamer Interessen.

Internationale Beziehungen und Kooperationen zwischen Schulen können das sprachliche, soziale, kulturelle und interkulturelle Potential der Schüler fördern und stärken.

Die Schulpartnerschaft versteht sich sozusagen als kleiner Beitrag für die bessere Verständigung unter den europäischen Ländern, in diesem Fall „europäischen“ Schülern. Wenn man den Partner kennt, kann man ihn besser verstehen.

Unsere Zusammenarbeit mit der italienischen Schule umfasst zwei Phasen:

  • In der ersten Phase ist die Entwicklung einer themenbezogenen Projektarbeit vorgesehen.
  • In der zweiten Phase sind im Kern gegenseitige Besuche bzw. Aufenthalte in Mira und Unterschleißheim vorgesehen.

In der Projektphase tauschten die deutschen und die italienischen Schüler nach der Vorstellungsphase / Kennenlernphase Emails, Bilder, Power-Point Präsentationen, kurze Beschreibungen und Zeichnungen aus. Von besonderer Bedeutung sind die Themen „meine Schule“ und „meine Stadt“ gewesen. Die deutschen Schüler haben alles in Italienisch verfasst; die Italiener in Deutsch. Die Ergebnisse sind auf dem Portal Taskcards hochgeladen worden. Die Arbeit auf dem Portal ist sehr wichtig für die Motivation und Visualisierung der Ergebnisse gewesen.

Die Aufenthalte unterstützen den Dialog und den Austausch mit Gleichaltrigen, die in einem anderen Land leben. Außerdem fördern diese bei den Jugendlichen das internationale Verständnis, das Kennenlernen anderer Lebensgewohnheiten und Kulturen sowie das Entdecken der Werte einer Zugehörigkeitskultur.

Im Rahmen unseres Schüleraustauschprogramms haben unsere Schüler einen einwöchigen Aufenthalt in Mira im Oktober 2022 erlebt und die italienischen Schüler haben eine Woche im Juni 2023 unsere Schule besucht. Durch die Fotos können wir einige Impressionen über diese besondere Erfahrung gewinnen (siehe Bilder).

Im März 2024 ist ein Treffen in Brixen vorgesehen. Bei dem letzten Treffen möchten wir noch eine Woche gemeinsam verbringen, um zu reflektieren und unsere Kooperation abzuschließen.

Wir legen viel Wert auf internationale Kooperationen und hoffen, noch weitere in den nächsten Jahren führen zu können.

Antonella Kisselat
(Lehrerin für Italienisch und Englisch)

Der 1. Advent steht vor der Tür und unsere Schülerinnen und Schüler sind bereits voller Vorfreude auf diese ganz besonders festliche Zeit im Jahr. Zu diesem Anlass bietet Ihnen die Montessori-Schule Unterschleißheim am 08. und 16. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt am Rathausplatz in Unterschleißheim heiße Schokolade in vielen leckeren Variationen. Genießen Sie einen Becher der süßen Köstlichkeit und informieren sich über unsere Schule, das Schulleben und den Neubau am Münchner Ring. Wir freuen uns, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

[vc_single_image image=“4874″ img_size=“full“ onclick=“link_image“]

Liebe Eltern,

im Rahmen unserer Elternakademie lade ich Sie alle herzlich ein zum Vortrag „Besonders begabte Kinder erkennen, verstehen, unterstützen.“ Der Vortrag wird in unserer Schule am 29.11.2023 um 19:00 Uhr stattfinden. Alle Informationen finden Sie im beigefügten Flyer.

Die Referentin, Frau Kaesen (Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Bayern), wird ehrenamtlich den Vortrag halten, weshalb die Teilnahme kostenlos ist. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, einen kleinen Beitrag zu leisten, der als Spende an die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind Bayern in voller Höhe weitergeleitet wird.

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen trotz kostenloser Teilnahme erforderlich.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an cmorej.dagmar@gmail.com an.

Sie dürfen den Vortrag gerne weiterempfehlen und auch andere Eltern einladen, die nicht unsere Schule besuchen. Ebenso können Sie den Flyer in Kindergärten aushängen, falls Sie dort ein anderes Kind haben, da das Thema genauso für die Eltern von Kindergartenkindern interessant sein könnte.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen interessanten Abend.

[vc_single_image image=“4868″ img_size=“full“ alignment=“center“ onclick=“link_image“]

Ein Artikel über unsere Baustelle, unseren Bauträger und serielles Bauen.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterschleissheim-montessorischule-serielles-bauen-goldbeck-gmbh-schulbau-1.6298709

Mit dem Projekt der Streitschlichtung haben wir einen Preis im Gesamtwert von 500 € für die Ausschreibung des Lions Clubs Schleißheim „Jugend engagiert sich“ gewonnen. Sechs Gewinne gab es insgesamt. Am Donnerstag vor den Herbstferien kam der Präsident des Lions Clubs Herr Bolbrügge zu uns in die Schule und überreichte den Preis. Wir sind sehr stolz, zu den Gewinnern 2023 dazu zugehören und möchten allen mitwirkenden Streitschlichtern für ihr Engagement von Herzen danken.

Peggy Plass

Hoch hinaus geht es jetzt bereits. Die Front des 1. Stocks wird geschlossen, Bauteil für Bauteil wird eingesetzt. Auch im Außenbereich gehen die Arbeiten für die Anschlüsse zügig voran. Tiefe Gräben werden für die nötigen Hausversorgungsleitungen gezogen.

[vc_single_image image=“4808″ img_size=“full“ onclick=“link_image“]

Es geht voran….

und das mit großen Schritten! Knapp 6 Wochen nach dem ersten Spatenstich stehen bereits die ersten Außenwände und lassen die zukünftigen Klassenzimmer im Erdgeschoss erahnen. Es herrscht ein reges Treiben auf der Baustelle, voll beladene Lastzüge liefern laufend weitere Bauteile und der Neubau wächst zunehmend in die Höhe…