Wir sind eine Montessorischule und Mitglied im Montessori-Landesverband

Wir sind bunt.

„Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“ (Maria Montessori)

Die Montessori-Schule Clara Grunwald ist eine Schule für alle Kinder. 

Wir lernen in jahrgangsgemischten Klassen zusammen, Kinder mit und ohne Behinderung, mit Stärken und Schwächen und mit unterschiedlicher kultureller, sozialer oder religiöser Herkunft. Hier ist die interkulturelle Erziehung als ein wesentliches Element zu nennen.

Jedes Kind wird in seiner Individualität, seinen Voraussetzungen und Begabungen angenommen und dort abgeholt, wo es steht.

Diese Vielfalt stellt sich für uns als ein bereicherndes Potential dar – jeder lernt von jedem, wir unterstützen uns, wir begegnen uns mit gegenseitigem Respekt.

Wir lernen anders.

„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ (Maria Montessori)

Bei uns wird Lernen mit Freude in der Freiarbeit erlebt.

Sie bildet den Kern unseres Unterrichts. In ihr haben sowohl entdeckendes Lernen als auch Übung und Systematik ihren festen Platz. Wir ermöglichen die Balance von Begeisterung und Ernsthaftigkeit für ein selbstständiges Begreifen der Welt.

Hierfür benötigen wir keine Schulnoten im klassischen Sinn. Stattdessen werden die individuellen Lern-
und Leistungsfortschritte in Form von IzEL dokumentiert.

Wir leben Werte.

„Die Freude, das Selbstwertgefühl, sich von anderen anerkannt und geliebt zu wissen, sich nützlich und fähig zu fühlen, das sind Faktoren von ungeheurer Bedeutung für die menschliche Seele. Schließlich bilden das Selbstwertgefühl und die Möglichkeit, an einer sozialen Organisation teilzuhaben, lebendige Kräfte.“ (Maria Montessori)

Als Schulgemeinschaft leben und lernen wir in den unterschiedlichsten Zusammenhängen miteinander.

Dabei ist uns in allen Beziehungen ein freundlicher und gleichberechtigter Umgang sehr wichtig. Geübt, gelebt und unterstützt wird er in und durch verschiedene Organe der Schule: dem Klassen- und Schülerrat, Streitschlichterausbildungen, Empathietraining, „Giraffentraum“ und in den unterschiedlichen Gremien der Eltern und Pädagogen. Durch
Mitbestimmung und -gestaltung des Schullebens erfahren die Kinder unsere Schule als Lebensraum, der sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.