Fremdsprachen in der weiterführenden Schule

Fremdsprachen in der weiterführenden Schule

In der Mittelstufe werden weiterhin zwei Fremdsprachen angeboten: Neben Englisch kann Italienisch erlernt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen in kleinen Gruppen entsprechend ihrem sprachlichen Niveau. Das Erlernen der Grammatik und der Vokabeln erfolgt klassisch. Eingeübt wird das Erlernte mit Rollenspielen, kleinen Referaten, fremdsprachlicher Literatur und Schüleraustauschen, die wir für beide Fremdsprachen planen.

Italienisch

Warum gerade Italienisch als 2. Fremdsprache?

Die Schönheit und der melodische Klang dieser Sprache bauen sich auf eine klare Struktur, auf eine transparente und einfache Aussprache auf. Besonders in Bayern, in dem der Tourismus eine sehr wichtige Rolle spielt, werden gute Fremdsprachkenntnisse verlangt und gelten für verschiedene Beschäftigungsverhältnisse als selbstverständlich. Es besteht eine lange und traditionsreiche Partnerschaft zwischen Italien und Deutschland und vor allem zwischen Italien und Bayern, die zum Austausch in vielen Bereichen (z.B. Kunst, Literatur, Design, Mode, Musik, Esskultur usw.) geführt hat.

In der Grundschule nutzt der Unterricht durch handlungsorientierten Umgang mit authentischem Material die ausgeprägte Bereitschaft der Kinder zum Hinhören, Nachsprechen, Nachspielen, Mitsingen und Nachahmen.

Ab der 5. Jahrgangsstufe befasst sich der Fremdsprachenunterricht mit den Erfahrungen in den Fremdsprachen aus der Grundschule, er vertieft und erweitert die Sprachkompetenz. Die Kommunikative Kompetenz und das rezeptive Verständnis haben in der Mittelstufe eine Vorrangstellung (5. Kl. bis 7. Kl.).

In der Oberstufe wird großer Wert auf die Erweiterung der Kommunikativen Fähigkeiten und des Textverständnisses gelegt (8. Kl. bis 10. Kl.). Die fachspezifischen Methoden sowie Arbeitsweisen und vor allem Lerntechniken wie z. B. Wortschatzaneignung und Texterschließung werden in leistungsdifferenzierten Gruppen zusätzlich in der Freiarbeit gepflegt.

Ziele

Anfangs lernen sich die Schüler in einfachen alltäglichen Situationen auf Italienisch auszudrücken (z. B. sich vorstellen, einkaufen, etwas bestellen usw.). Mit dem steigenden Sprachniveau können sich die Schüler mit komplexeren Themen auseinandersetzen. Besondere Bedeutung kommt an der Montessori Schule auch im Italienischunterricht der Freiarbeit zu. Die Schüler können weite Bereiche der Fremdsprache selbstständig üben, wiederholen und ergänzen. Mit authentischem Material, CDs, Videos, CD- Roms, Lernkarteien, Lernspielen, Projekten, E- Mails mit den Partnerschulen usw. erfolgt eine zusätzliche Unterstützung zum Erlernen und zur Vertiefung der Fremdsprachen.

Es ist vorgesehen, dass die Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe mit zwei Stunden Italienisch anfangen werden. (bis zur 7. Klasse). Ab der 8. Jahrgangsstufe werden die Schüler 4 Stunden pro Woche haben.

Der Unterricht verläuft abwechslungsreich und schülernah. (Rollenspiele, Interviews, Dialoge, Lieder, Videos, Zeitschriften usw.). Die Wahl der Themen berücksichtigt die Interessen der Jugendlichen und macht sie für die Begegnung mit der italienischen Kultur (Bräuche, Traditionen, Lebensweisen) empfänglich.

Das Niveau A1 ist erreichbar nach 2 Jahren -5, 6 oder bis zum Ende der 7. Klasse und das Niveau A2 ist erreichbar nach 2 Jahren 8. und 9. Klasse – nach den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen-. Für besonders motivierte Schüler kann das Niveau B1 erreicht werden. Das Niveau B1 in einer Europäischen Fremdsprache ist die Voraussetzung für die Ablegung der Allgemeinen Hochschulreife.

Sprachprüfungen – Zertifizierung

Sprachzertifikate werden sowohl beruflich als auch für das Studium benötigt.

Als Orientierung für die Sprachprüfungen dient der Europäische Referenzrahmen. Im Italienischen trägt das Sprachdiplom für allen Niveaustufen den Namen PLIDA, daneben existieren CELI (A2 bis C2) und CILS (B1 bis C2).
Bei den Bewerbungen für Praktikumsstellen sind Sprachkompetenzen und das Niveau in einer Europäischen Fremdsprache oft das Auswahlkriterium. Die Schüler der Montessori Schule Clara Grunwald legen die PLIDA oder CELI Zertifikatsprüfung ab. Sie findet jährlich im Juni und im Oktober statt.