Am 26.4.2023 fand der Vortrag „Lernen und Emotionen“ im Rahmen der Elternakademie an der Montessori Schule Clara Grunwald statt. Wir freuen uns sehr, dass 26 von Ihnen teilgenommen haben und wir hoffen, dass Sie wertvolle Erkenntnisse aus dem Vortrag mitnehmen konnten. Ein besonderer Dank gilt unserer Referentin Bettina Tjan, Legastenie- und Dyskalkulietherapeutin, die uns mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung einen Einblick in das Thema gegeben hat. Wir hoffen, dass wir Sie bald wieder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen dürfen!
Vor der Pandemie hat unsere Schule eine Vereinbarung mit der italienischen Schule „Istituto Comprensivo Luigi Nono“ in Mira (Venedig) getroffen. Die Kooperation in Präsenz konnte leider aufgrund der Coronavirus-Reiseverordnung und der Schulschließungen nicht starten. Dank der Lockerungen durften wir uns im Oktober zu Beginn des Schuljahres 2022-23 endlich treffen. (Siehe den Artikel – Italien-Aufenthalt in Mira vom 10.10.22 bis 14.10.2022 – Zur Förderung der 2. Fremdsprache)
Im April/Mai 2023 werden sich die italienischen Schüler auf den Weg zu uns nach Unterschleißheim machen. Schon heute freuen wir uns auf unsere Gäste aus Mira.
Während der letzten Jahre haben wir den Kontakt digital über ein Online-Portal gepflegt. Durch kleine Präsentationen hatten die Schüler die Gelegenheit (jede Gruppe nach dem eigenen Niveau), sich und Ihre Schule vorzustellen. Dabei sprachen die deutschen Schüler Italienisch und die italienischen Schüler kommunizierten auf Deutsch. Wir hatten bis jetzt die Themen: „Unsere Schule, unsere Hobbys und Leidenschaften.“
Seit ein paar Monaten arbeiten wir mit der Online-Plattform TaskCards. Es ist ein besonderes Portal, ähnlich einer Pinnwand. Wir haben unsere Arbeiten auf Italienisch verfasst und hochgeladen. Die italienischen Schüler auf Deutsch. Diese Präsentationen können natürlich nur von unseren beiden Schulen eingesehen werden. Laufend können Beiträge hinzugefügt und ergänzt werden. So können wir uns immer mit den Partnerschülern austauschen und den regelmäßigen Kontakt pflegen.
Die Kooperation sieht für die Dauer von 2 Jahren die Entwicklung themenbezogener Projekte, mit der Möglichkeit zu gegenseitigen Schulbesuchen vor: „Der Studienaufenthalt an der Partnerschule unterstützt den Dialog und die freundschaftliche Beziehung mit Gleichaltrigen, die in einem anderen Land leben. Diese Art von Aufenthalten fördert bei den Jugendlichen und in den Familien das internationale Verständnis, das Kennenlernen anderer Lebensgewohnheiten und Kulturen sowie das Entdecken der Werte einer Zugehörigkeitskultur.“ (aus der Vereinbarung zwischen der Montessori-Schule Clara Grunwald und dem Lehrinstitut “Istituto comprensivo Luigi Nono” zum Programm für sprachlichen und kulturellen Austausch).
Endlich, nach 2 Jahren Pause haben wieder viele interessierte Familien den Tag der offenen Tür genutzt, um unsere Schule zu besuchen und sich zu informieren. Im Gespräch mit der Schulleitung & dem Vorstand, den Pädagogen und Eltern bekamen sie einen Eindruck vom Lernen und Leben in unseren Räumen. Während der Hospitationen erlebten sie unsere Schülerinnen und Schüler direkt im Unterricht der Grundstufe und der Mittelstufe und erlangten so einen Eindruck, wie die Montessoripädagogik in unserem Schulalltag umgesetzt wird. Die älteren Schüler boten zudem Schulhausführungen an.
[foogallery id=“4448″]
Die Mittagsbetreuung stellte sich vor und übernahm auch die Kinderbetreuung von Vorschülern und Geschwisterkindern. Beim Bastelprojekt in unserem Werkraum konnten die Besucherkinder selbst kreativ werden. Zudem gab es die Möglichkeit, sich über den geplanten Neubau zu informieren. Die ersten Entwürfe und vor allem auch der Zeithorizont des Neubaus, den der Montessori Verein Unterschleißheim mit Unterstützung der Stadt gerade auf den Weg bringt, war für viele Besucher von Interesse.
Es war ein gelungener Vormittag mit guten Gesprächen, in dem die wichtigsten Aspekte gezeigt wurden, die unsere Schule so besonders macht. Die spontane Rückmeldung der Gäste war durchweg positiv.
Herzlichen Dank an unseren engagierten Elternbeirat für die gelungene Organisation und natürlich auch an die vielen helfenden Hände aus der Elternschaft sowie dem Kollegium: Sie alle haben tatkräftig dazu beigetragen, dass unsere Schule an diesem Tag in all ihren Facetten erlebbar wurde!
Cinderella Weiß
Geschäftsführender Vorstand
Montessori Unterschleißheim e.V.
[foogallery id=“4454″]
In der Kunst-AG bringe ich den Kindern unterschiedliche Malweisen näher. Wir arbeiten mit einer Auswahl an Farben wie Acryl, Aquarell, Bleistift, Faserstiften und ähnlichen. Die Bilder und Zeichnungen entstehen auf Papier, Karton, Holz und Leinwand. Außerdem fertigen wir aus diversen Materialien wie Fimo, Draht, Steinen, Filz, Holz, Karton, Pappmaché etc. verschiedenste Exponate und kleine Skulpturen. Die Exponate der Schüler entstehen im OGT-Angebot. Es ist ein Kunstkurs der von 14 – 15:30 Uhr in der Schule stattfindet. Ich biete diesen Kurs seit Januar 2022 an.
Linda Ferrante – abstrakte Malerei
Die Engel wurden aus Tontöpfen und Holzkugeln gefertigt. Ihre Individualität erhielten sie durch das Anbringen von Federn, Chenilledraht, Pappe, Wolle, Engelshaar, Naturmaterialien und Glitzer.
Ein Ausschnitt einer Postkarte wurde durch eigene kreative Ideen erweitert.
7.-9. Klasse
Weihnachten und Geschenke: Das gehört für viele einfach zusammen. In der Familie, unter Freund*innen und Bekannten beschenkt man sich zur Weihnachtszeit und macht sich so gegenseitig eine Freude. Mit knapp 50 Päckchen haben wir uns auch in diesem Jahr erneut an der Aktion „Geschenk mit Herz“ beteiligt.
Seit 2003 freuen sich zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion der bayerischen Hilfsorganisation humedica e. V. in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Bayern 2, macht es möglich.
Millionen Kinder dieser Welt leben in großer Armut. Die Hilfsorganisation bringt diese Päckchen nun zu Kindern aus acht Ländern in Südost- und Osteuropa.
Mit Ihren Spenden zu Weihnachten verwandeln Sie die Feiertage wieder ein kleines Stück in das, was sie eigentlich sind: Ein Fest, zu dem wir Freude und Nächstenliebe teilen.
27 Schüler und 3 Pädagogen haben sich am Mittwoch, 7.12. auf den Weg zur Kundgebung am Königsplatz aufgemacht.
„Wir melden uns!“ – unter diesem Motto fand um fünf vor 12 Uhr eine gemeinsame Kundgebung aller Schulen in freier Trägerschaft statt.
Der Rat der Freien Schulen (Rufs) hat dies nach den Entwicklungen der letzten Wochen beschlossen. Es geht darum, dass Privatschulen trotz gesetzlichen Regelungen seit Jahrzehnten benachteiligt werden und finanziell massiv hinter den staatlichen Schulen zurückstehen müssen.
Die hohen Energiekosten und die Inflation sind ein Problem, das jetzt auch noch obendrauf gekommen ist.
Da wir eine Schule für alle sein wollen, können und wollen wir diese finanziellen Lücken nicht durch das Schulgeld schließen.
Das Programm der Kundgebung war:
Themen der Kundgebung:
- Energiekostenexplosion – Kritik: Kostenübernahme nur für öffentliche Schulen.
- Der gesetzliche Anspruch auf höhere Finanzhilfen wird seit Jahrzehnten nicht umgesetzt.
- Die Tatsache, dass ausbleibende Finanzhilfen laufend über höhere Schulgelder finanziert werden müssen.
Eckdaten zur Kundgebung:
- Titel der Kundgebung: „Wir melden uns!“
- Wann: 07. Dezember 2022, fünf vor zwölf bis 13 Uhr
- Wo: Königsplatz München
- Teilnehmer/innen: ca. 13.000
- darunter Schulen mit ihrer Schulfamilie aus ganz Bayern
- Landespolitiker:innen
- Unterstützer:innen unserer Anliegen
Es waren wirklich Schulen aus ganz Bayern vertreten, da hatten wir einen vergleichsweisen kurzen Anfahrtsweg. Im Vorfeld haben Schülerinnen ein Ortsschild von Unterschleißheim gebastelt, das wir dabei hatten. Auch in vielen Medien wurde über diese Kundgebung berichtet.
Jetzt sind wir gespannt, was sich tut!
Für drei Jahrgänge war es der erste Weihnachtmarkt überhaupt. Umso größer die Begeisterung über das wunderschön dekorierte Schulhaus und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm.
Für die meisten ist der Weihnachtsmarkt der Montessori Schule Clara Grunwald der Auftakt in die Weihnachtszeit. Für 15 fleißige Dekorateure und kreative Bastlerinnen startete es schon zwei Tage früher, denn da wurde das Schulhaus verzaubert und Adventskränze und Gestecke gebastelt. Die Brandblasen vom Heißkleber und Piekser der Tannennadeln haben sich gelohnt, denn es entstanden zahlreiche Kunstwerke für jeden Geschmack.
Einen stimmungsvollen Auftakt bildete das gemeinsame Singen in der Schulaula, bevor sich alle in den verschiedenen Räumen verteilten:
Die Mondstein- und Lapislazuli-Klassen verwöhnten alle mit heißen Getränken in der MiB–Küche, sowie frischem Brot mit leckeren Aufstrichen im Elementzimmer. Im selben Zimmer lockten auch die Waffeln und Crêpes der Amethyst- und Element-Klassen mit ihrem Duft. Beim Tisch des Erdkinderprojekts konnte man sich mit den ersten Weihnachtsgeschenken eindecken: selbst angebautem Tee und gegossenen Kerzen.
Auch die Kristall-Schüler waren fleißig und verkauften Plätzchen, welche die MiB-Kinder mit Martina und Simone gebacken und verziert hatten. Martina verwandelte viele Kinder in wandelnde Weihnachtskunstwerke, während nebenan die Adventskränze und –Gestecke zu Gunsten der Elternbeiratskasse verkauft wurden.
Langeweile kam sicher bei niemandem auf, denn während sich die Kinder im Spielzimmer der Diamantklasse vergnügten, in der Wichtelwerkstatt bastelten, im Sprachraum Weihnachtsgeschichten lauschten oder am Feuer Stockbrot rösteten, hatten die Eltern Platz und Muße sich zu unterhalten.
Danke an die gesamte Schulfamilie, die den Nachmittag in einen schönen Weihnachtsmarkt verzaubert haben!
[foogallery id=“4282″]
Die Historie und der Aktuelle Stand zum Neubau sehen wie folgt aus:
- Grundsätzlich geplant ist ein Schulneubau in Modulbauweise, den ein Generalunternehmer realisieren soll. Das heißt ein Unternehmen übernimmt den kompletten Bau vom Entwurf bis zur schlüsselfertigen Schule.
- Der Unterschleißheimer Stadtrat hat am 23.10.2019 beschlossen dem Montessori Unterschließheim e.V. ein Grundstück am Münchner Ring, unweit des Schulcampus in Erbpacht zur Verfügung zu stellen.
- Der Bebauungsplan geht demnächst in die 2. Auslegung. Die Verabschiedung ist für Ende März 2023 vorgesehen. Der aktuelle Stand kann auf der Bebauungspläne Seite der Stadt eingesehen werden.
- Die Ausschreibung für die Realisierung wurde im Juli gestartet. Die erste Angebotsabgabe ist im November 2022, gefolgt von mehreren Nachverhandlungs- und Überarbeitungsschleifen. Die Beauftragung ist geplant für April 2023.
- Der Zeitplan geht von einem Baustart im Herbst 2023 und einem Einzug zum Schuljahr 2024/25 aus.