Die Klassen 4. bis 6. konnten auch dieses Jahr wieder töpfern. Die Aufgabe: aus dem Klotz den Körper des Lieblingstieres zu formen. „Wir bekamen alle ein Holzbrett, ein Werkzeug (zum Töpfern) und einen Klumpen Ton, aus dem wir die Luft entfernen sollten, indem wir den Klumpen Ton immer wieder mit verschiedenen Seiten auf unser Brett schlugen. Wenn der Ton zu rissig war, sollten wir ihn mit Wasser einreiben. Wenn man dann die Einzelteile hatte, durfte man Tonkleber benutzen. Dazu musste man die Stellen, wo der Kleber (Schlicker) hinsollte, mit dem Werkzeug anritzen und mit Kleber bestreichen, zusammenkleben und kurz festhalten. Am Ende durften wir unsere Tiere noch mit Tonfarben anmalen und ritzten an einem versteckten Ort unsere Namen ein. Die Stimmung ist sehr gut und wir hatten alle viel Spaß. Die Ergebnisse waren sehr toll.“ (Flora)
Fasching online - wie geht das denn? Für die Mondsteinklasse kein Problem. Naschen mit den Augen – der neue Trend! Die herrlichsten Köstlichkeiten trudeln durch das Netz – mit im Gepäck eine Vorgangsbeschreibung für jedes Backwunder, damit man nicht vergisst, wie es zustande gekommen ist.
[foogallery id=“3795″]
„Am 3.12. sind wir von der Schule aus an den Unterschleissheimer See gegangen. Am See angekommen, haben uns zwei Förster gleich Schaufeln und 60 kleine Bäume in die Hand gedrückt, die wir zu dem daneben liegenden Wald mitgenommen haben. Da haben wir die Bäume eingepflanzt und was ich interessant fand, war, dass um die Minibäume ein roter Draht war, der dazu diente, Rehe und andere Tiere von den Minibäumen fernzuhalten, weil Rehe und Co gerne kleine Bäume fressen.“ (Stella)
[foogallery id=“3412″]
Im Rahmen des kleinen Erdkinderplanes werkelten am 11.11.2020 die 18 Kinder der Mondstein- und Lapislazuliklasse auf dem Obergrashof bei Dachau fleißig an einem ca. 175 m2 großen Beet.
Unter der sehr kompetenten und netten Leitung zweier Mitarbeiterinnen beseitigten die Kinder abgeblühte und welke Pflanzenteile aus dem Beet, lockerten die Erde auf und versahen sie anschließend mit Laub, das die Erde für die nächste Saison mit Nährstoffen anreichern soll. Dabei hatten alle großen Spaß. Außerdem erfuhren die SchülerInnen auch viel über die Arbeit in der Gärtnerei und konnten sich körperlich mal so richtig verausgaben! Einige noch brauchbare oder genießbare Pflanzen durften mitgenommen werden.
Die Pädagoginnen der Schule freuen sich sehr, dass der Obergrashof auch weiterhin als Partner zur Durchführung des Erdkinderplanes zur Verfügung stehen wird!
[foogallery id=“3696″]
Die Diamantklasse (1.-3. Klasse) startete im Herbst mit dem Projekt „Hundertwasser“. Grundlage dafür lieferte das Bilderbuch: „Hundertwasser – Ein Haus für dunkelbunte Träume“ von G. Elschner und L. Vandevelde. In diesem Buch zeigt der Künstler Friedensreich Hundertwasser, wie der Mensch im Einklang mit der Natur bauen und leben kann. Besonders gefiel den Kindern das „Fensterrecht“, das Hundertwasser forderte: jeder Hausbewohner soll das Recht haben, die Fenster seiner Wohnung selbst zu gestalten. Jeder soll sich aus dem Fenster lehnen und die Außenwand so weit umgestalten dürfen, wie sein Arm reicht. Die Kinder malten dann mit viel Spaß und Eifer „ihre“ Hundertwasser-Häuser mit mindestens einem Fensterrahmen, in das jedes Kind ein Foto von sich kleben durfte. Zu guter Letzt bauten wir aus allen Häusern „unsere“ Hundertwasser-Stadt.
Wie schön, dass der Obergrashof nach dem letzten Lockdown wieder Termine für die Mittelstufenklassen anbietet!! Die Schüler der Lapislazuli- und der Mondsteinklasse durften am 14. und am 21. Juli 2020 sehr erlebnis- und lehrreiche Vormittage dort verbringen.
Die erste Station des Ausfluges war das große Salatfeld. Romana Salat, und Lollo Rosso Salat stehen auf den zu Dämmen gefurchten Feldern. Mehrmals die Woche werden neue Salatpflänzchen eingesetzt. Die Aufgabe der Kinder war es, auf den Salatköpfen nach Insekten und vor allem nach Läusen zu suchen.
Die nächste Station des Tages war das Fenchelfeld. Dieses Gemüse war nicht allen Kindern bekannt und es schmeckte auch nur wenigen, denn der Geschmack von Fenchel ist nicht jedermanns Sache!
Anschließend war es die Aufgabe der Kinder aus einem Blühstreifen Kornblumen für Kräutersalz zu ernten. Dafür hatten die Mitarbeiterinnen zwei große Körbe mitgebracht.
Zurück beim Ökologischen Haus sammelten die Kinder Ringelblumen, die dann genauso wie die Kornblumen geschreddert und zu Kräutersalz verarbeitet wurden.
Den Mitarbeitern des Obergrashof gebührt großer Dank!
[foogallery id=“3690″]
Am 30.11.2019 fand unser diesjähriger Weihnachtsmarkt statt. Mit viel Einsatz und Liebe wurden schon Wochen vorher Vorbereitungen getroffen. Zum Auftakt gab es verschiedene musikalische Darbietungen der Schülerinnen und Schüler, die unter Leitung des Musiklehrers Louis Del Castillo ihre Sache sehr gut machten.
Auf dem Bazar konnten die Besucher liebevoll gestaltete Adventskränze und -schmuck erwerben. Ebenso selbstgemachte Seifen und Kräutersalze. Höhepunkt des Nachmittags war dann für die Kinder die Tombola, deren über 500 Preise von Eintrittskarten für ein FC-Bayern Spiel über Playmobil, Bücher und Tassen bis hin zu vielen kleineren Trostpreisen reichte. Wer Lust zum Basteln hatte konnte im Werkraum kleine Weihnachtsgeschenke wie Sterne, Badesalz und Lippgloss herstellen.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler der Mittelstufe. Da wurden Waffeln, Brotaufstriche, Kuchen, Zimtschnecken, Punsch, Kakao und viele weitere Leckereien verkauft!
Es war eine besinnliche und schöne Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit!
[foogallery id=“3057″]
Unsere Schule hat auch in diesem Jahr wieder an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“ teilgenommen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
[foogallery id=“2990″]
Am 04.11.19 fand die erste Elternakademie des Schuljahres 2019/20 statt. Eingeladen war Herr Busche, der im November das KidsPro Training in unserer Schule durchführen wird. Herr Busche informierte über den Inhalt des Trainings und gab Ausblick auf den Ablauf, der neben theoretischen Informationen vor allem die praktische Anwendung und das Erleben in den Vordergrund stellt.
Themen wie die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung und das Einordnen von Gefühlen, das Festlegen von Distanzen und Schutzbereich, die Stärkung der Klassengemeinschaft, Mobbing oder auch die vermeintlich einfache Frage „Wann ist jemand kein Fremder mehr?“ werden im Training angesprochen und bearbeitet. Gespickt mit vielen Beispielen aus anderen Schulen und Trainings verdeutlichte Herr Busche die Wichtigkeit der Themen für unsere Kinder und die Unterstützung durch uns als Eltern.
Wer an diesem Abend nicht teilnehmen konnte, kann sich gern auch über die Homepage weiter informieren: https://www.kidspro.de/